Museum zum Mitmachen
Kurz-URL: http://www.dnb.de/mzm
Tontafel - Schriftrolle - Kodex: Wie alt sind unsere Bücher?
Foto: Klaus-D. Sonntag
Das Buch gehört zu den wichtigsten Kulturgütern der Menschheit. Aber seit wann gibt es eigentlich die uns bekannte Buchform? Worauf haben die Menschen früher geschrieben und welche Schreibgeräte standen ihnen dabei zur Verfügung? Auf dem Jahrtausende langen Weg von der Buchrolle aus Papyrus bis zum gebundenen Buch könnt ihr Ungewöhnliches entdecken!
Aktion: Im Museumskabinett könnt ihr selbst das Schreiben mit Rohrfeder und Binsen in Hieroglyphen ausprobieren und so die frühere Schreibkultur kennenlernen. Ebenso stellen wir die Mönchsschrift vor, die mit Gänsekiel geschrieben wird und gestalten Steinzeitzeichnungen mit natürlichen Erdpigmenten.
Alter: ab Vorschule
Lehrplanbezug: Geschichte, Kunst
Information und Voranmeldung:
Telefon: +49 341 2271-324
Information Deutsches Buch- und Schriftmuseum
- Tontafel - Schriftrolle - Kodex: Wie alt sind unsere Bücher?
- Kinderbücher im Wandel der Zeiten
- Papierfalttechniken
- Strichmännchen und Daumenkino: eine ernsthafte Anleitung für ein witziges Thema
- Kinderleichtes aus Papier: Papier- und Pappmaché
- Die Kunst des schönen Schreibens
- Vom Papyrus zum Papier
- Naturdruck
- Buntpapiere selbst gemacht
- Von Blättern zu Büchern: Buchbinden Schritt für Schritt
- 24 Punkte und Striche: Die chinesische Schrift schreiben
- Schwarz auf Weiß: der Buchdruck
- Das Buch der Bücher: Die Bibel
- Das mittelalterliche Buch
- Buchstadt Leipzig
- Siebdruck
- Kleine Geschichte der Schreibschrift
- Typografie: ABC der Schrift
- Wie kommt das Bild ins Buch?
- Familiensonntag
- Do it yourself
- Kreativwerkstatt
- Ferienprogramm
- Museumskoffer
- Willkommen! Museum zum Mitmachen
- Kreativangebote 60 Plus
- Führungen für Kinder
Letzte Änderung: 4.1.2018