Veranstaltungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig
Search results 1 to 20 from a total of 35
begin | end | Title | Teaser | location |
---|---|---|---|---|
17.2.2019 11:00 o'clock |
17.2.2019 12:30 o'clock |
Familiensonntag: Schreibwerkstatt | Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
28.2.2019 15:00 o'clock |
28.2.2019 16:30 o'clock |
Kreativwerkstatt: Fleurogami | Mitmachaktion für alle im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
9.3.2019 15:00 o'clock |
9.3.2019 16:30 o'clock |
Do it yourself: vom Monogramm zum Button | Kreatives für Jung und Alt im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek. |
Leipzig |
14.3.2019 11:00 o'clock |
14.3.2019 12:30 o'clock |
Depotgeflüster - von Maschinen, Schreibfedern und 3D-Druckern | Führung durch das Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
17.3.2019 11:00 o'clock |
17.3.2019 12:30 o'clock |
Familiensonntag: Blüten und Blumen aus Papier | Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
20.3.2019 16:00 o'clock |
20.3.2019 17:30 o'clock |
Kunstwerkstatt: gestaltet euer eigenes Exlibries im Linolschnitt | Mitmachaktion für Familien im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
21.3.2019 11:00 o'clock |
21.3.2019 12:30 o'clock |
5.000 Jahre Mediengeschichte | Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Die Ausstellung "Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode" gibt Einblick in 5.000 Jahre Mediengeschichte. Sie erzählt von Wissensspeichern und Kommunikation, von Aufzeichnungstechniken und Buchformen, von Lesewelten, Zensur und Buchästhetik. |
Leipzig |
21.3.2019 15:00 o'clock |
21.3.2019 16:30 o'clock |
5.000 Jahre Mediengeschichte | Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Die Ausstellung "Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode" gibt Einblick in 5.000 Jahre Mediengeschichte. Sie erzählt von Wissensspeichern und Kommunikation, von Aufzeichnungstechniken und Buchformen, von Lesewelten, Zensur und Buchästhetik. |
Leipzig |
22.3.2019 09:00 o'clock |
22.3.2019 10:00 o'clock |
Spannende Geschichten und lebendige Bücher | Lesung für Kinder: Kinderbücher im Wandel der Zeiten Pop-up-Bücher, Jalousie-Bücher, Bücher, die duften - Kinderbücher aus den Beständen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek werden vorgestellt und vorgelesen. |
Leipzig |
22.3.2019 10:00 o'clock |
22.3.2019 11:00 o'clock |
Spannende Geschichten und lebendige Bücher | Lesung für Kinder: Kinderbücher im Wandel der Zeiten Pop-up-Bücher, Jalousie-Bücher, Bücher, die duften - Kinderbücher aus den Beständen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek werden vorgestellt und vorgelesen. |
Leipzig |
22.3.2019 10:00 o'clock |
22.3.2019 11:30 o'clock |
Zirkus in der Druckerei. Tschechische Aventgarde | Kuratorenführung in der Kabinettausstellung im Tresor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
22.3.2019 11:00 o'clock |
22.3.2019 12:00 o'clock |
Spannende Geschichten und lebendige Bücher | Lesung für Kinder: Kinderbücher im Wandel der Zeiten Pop-up-Bücher, Jalousie-Bücher, Bücher, die duften - Kinderbücher aus den Beständen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek werden vorgestellt und vorgelesen. |
Leipzig |
22.3.2019 13:00 o'clock |
22.3.2019 15:00 o'clock |
Von der Edison-Walze bis zur Blu-ray | Die Ausstellung im Musikfoyer führt durch die Entwicklungsgeschichte von Tonträgern und Musikabspielgeräten. In der Führung werden Geräte aus Urgroßmutters Zeiten und der jüngsten Vergangenheit gezeigt. |
Leipzig |
22.3.2019 14:00 o'clock |
22.3.2019 15:00 o'clock |
Spannende Geschichten und lebendige Bücher | Lesung für Kinder: Kinderbücher im Wandel der Zeiten Pop-up-Bücher, Jalousie-Bücher, Bücher, die duften - Kinderbücher aus den Beständen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek werden vorgestellt und vorgelesen. |
Leipzig |
22.3.2019 14:00 o'clock |
22.3.2019 15:30 o'clock |
Depotgeflüster - von Maschinen, Schreibfedern und 3D-Druckern | Führung durch das Magazin der Kulturhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
22.3.2019 15:00 o'clock |
22.3.2019 16:30 o'clock |
5.000 Jahre Mediengeschichte | Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Die Ausstellung "Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode" gibt Einblick in 5.000 Jahre Mediengeschichte. Sie erzählt von Wissensspeichern und Kommunikation, von Aufzeichnungstechniken und Buchformen, von Lesewelten, Zensur und Buchästhetik. |
Leipzig |
23.3.2019 11:00 o'clock |
23.3.2019 12:30 o'clock |
5.000 Jahre Mediengeschichte | Führung durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Die Ausstellung "Zeichen - Bücher - Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode" gibt Einblick in 5.000 Jahre Mediengeschichte. Sie erzählt von Wissensspeichern und Kommunikation, von Aufzeichnungstechniken und Buchformen, von Lesewelten, Zensur und Buchästhetik. |
Leipzig |
23.3.2019 14:00 o'clock |
23.3.2019 15:00 o'clock |
Gaffköpfe, Wappenadler und Glaspaneele | Architektur- und Kunstführung durch die Deutschen Nationalbibliothek Entdecken Sie einen komplexen Bibliotheksbau mit Architekturelementen der Neorenaissance bis zur modernen Glasfassade. |
Leipzig |
23.3.2019 16:00 o'clock |
23.3.2019 17:30 o'clock |
Zirkus in der Druckerei. Tschechische Aventgarde | Kuratorenführung in der Kabinettausstellung im Tresor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek |
Leipzig |
23.3.2019 18:00 o'clock |
23.3.2019 | Leben, Wanderungen & Schicksale Johann Christpoph Sachses, eines Thüringers, von ihm selbst verfasst | Die abenteuerliche Lebensgeschichte eines Bibliothekarsgehilfen. In Kooperation mit dem Verlag Das kulturelle Gedächtnis. Eine großartige Wiederentdeckung - vorgestellt von Michael Knoche, langjähriger Direktor der Anne Amalia Bibliothek, und dem Herausgeber Peter Graf. 1822 gab Johann Wolfgang von Goethe bei Cotta die Lebensgeschichte seines Bibliothekarsgehilfen Johann Christoph Sachse heraus, der in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek für ihn arbeitete. Sachses Aufzeichnungen schildern eindringlich das Leben der unteren Stände in Deutschland. |
Leipzig |