Datendienst "Bibliografische Dienstleistungen"
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet fortlaufend und retrospektiv folgende Datenkontingente in maschinenlesbaren Datenformaten über WWW- bzw. SFTP-Server an:
- Deutsche Nationalbibliografie
- Neuerscheinungsdienst (ND)
- Zeitschriftendatenbank (ZDB)
- Gemeinsame Normdatei (GND)
Die Metadaten sind den Formaten MARC 21, MARC21-xml, RDF (verschiedene Serialisierungen) (nicht für alle Daten) und DNB Casual (nur für Titeldaten) verfügbar. Seit 1. Oktober 2015 erfolgt die Formalerschliessung für Titeldaten in der Deutschen Nationalbibliothek mit der Beschreibung nach den „Resource Description and Access“ (RDA).
Die Reihen der Deutschen Nationalbibliografie (außer Reihe O) und der Neuerscheinungsdienst (ND) sind zusätzlich als PDF-Version in Anlehnung an die Darstellung nach ISBD-Format (ISBDtags) lieferbar. Für die kostenpflichtige Bereitstellung der Daten ist der Abschluss eines Vertrages erforderlich.
Die Metadaten und Online-Schnittstellen werden ohne Gewähr dafür angeboten, dass sie ununterbrochen, pünktlich, fehlerfrei, vollständig sind und dass sie nicht Rechte Dritter (z. B. Persönlichkeits- oder Urheberrechte) verletzen.
- Gesamtlieferungen unter der Bedingungen CC0 1.0 Universell
- Neue Entwicklungen in den Datendiensten und Informationen zu Formatänderungen
- Aktualisierung der Metadaten
- Einzeldatenbezug
- Testdaten
- Entity Facts
- Weiterverarbeitung von Metadaten
Gesamtlieferungen unter der Bedingungen CC0 1.0 Universell
Folgende Datenabzüge sind laut Geschäftsmodell unter Bedingungen CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) kostenfrei verfügbar. Seit Ende Januar 2014 enthalten einige geografische Normdaten unveränderte Koordinaten aus der Datenbank GeoNames. Einige Titeldaten enthalten seit Oktober 2015 Klassenangaben der thema-Buchklassifikation.
Die Bestandsdaten der ZDB sind zum größten Teil ebenfalls frei nachnutzbar. Eine entsprechende Kennzeichnung erfolgt im Datensatz selbst.
Gesamtabzug (Stand: November 2018) | Bereitstellung (Aktualisierung) | Format, Codierung UTF-8 decomposed ("zerlegt") | Anzahl der Datensätze / Datengröße (gezippt) |
---|---|---|---|
Titeldaten der DNB* | Februar, Juni, Oktober/November | MARC 21 | ca. 18,4 Mio. / ca. 4,9 GB |
MARC21-xml | |||
Titeldaten der Deutschen Nationalbibliografie ab 1991 | Februar | MARC 21 | ca. 6,7 Mio. / ca. 3,2 GB |
MARC21-xml | |||
Titeldaten der DNB* ** | Februar, Juni, Oktober/November | RDF (RDF/XML), RDF (Turtle), RDF (JSON-LD) | ca. 17,5 Mio / ca. 2,7 GB |
Gemeinsame Normdatei (GND) | Februar, Juni, Oktober/November | MARC 21 | ca. 15,1 Mio / ca. 1,7 GB |
MARC21-xml | |||
RDF (RDF/XML), RDF (Turtle), RDF (JSON-LD) | ca. 15,1 Mio. / ca.1,4 GB | ||
Titeldaten der ZDB | März u. Oktober/November | MARC 21 | ca. 1,9 Mio. / ca. 530 MB |
MARC21-xml | |||
RDF (RDF/XML), RDF (Turtle), RDF (JSON-LD) | ca. 1,9 Mio. / ca. 260 MB | ||
Bestandsdaten der ZDB | März u. Oktober/November | MARC 21 | ca. 16,6 Mio. / ca. 1,2 GB |
MARC21-xml | |||
Adressdaten (ISIL- u. Sigelverzeichnis) | März u. Oktober/November | RDF (RDF/XML), RDF (Turtle), RDF (JSON-LD) | ca. 17.200 / ca. 2,3 MB |
* Es können auch Datensätze enthalten sein die nicht Bestandteil der Deutschen Nationalbibliografie sind.
** Alle Titeldaten für die eine Konversion in das Format RDF vorliegt.
Zugangsdaten
Für die jeweiligen Zugangsdaten zum Bezug der Gesamtlieferung in der Formatvariante MARC 21 oder MARC21-xml wenden Sie sich bitte per E-Mail an Datendienste.
Linked Data
Im Rahmen des Linked-Data-Service stehen die Grundbestände der Titeldaten der DNB, der ZDB und der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Serialisierungen RDF (RDF/XML), RDF (Turtle) und RDF (JSON-LD) direkt zum Download kostenfrei unter der Bedingungen CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) zur Verfügung.
Neue Entwicklungen in den Datendiensten und Informationen zu Formatänderungen
Die Anpassung der Formate erfolgt in einer festen zeitlichen Abfolge, eine entsprechende Ankündigung der enthaltenen Änderungen wird drei Monate vorab veröffentlicht.
Aktualisierung der Metadaten
Die fortlaufende Aktualisierung der Metadaten kann mittels kostenfreier OAI-Schnittstelle (nur XML-Varianten) erfolgen oder für Normdaten (GND) und Titel- und Bestandsdaten der Zeitschriftenbank (ZDB) mittels wöchentlichem Änderungsdienst und kostenpflichtiger Bereitstellung über WWW- bzw. SFTP-Server (MARC 21 u. XML-Variante).
Einzeldatenbezug
Die Übernahme einzelner Datensätze ist möglich:
- über die SRU-Schnittstelle
- über den Datenshop
- per Selektion (anhand einer strukturierten ISBN-Liste)
Testdaten
Testdaten werden in den oben aufgeführten Formaten angeboten. Testdaten im Format RDFxml können über den Katalog abgerufen werden.
Entity Facts
Entity Facts ist ein Datendienst der Deutschen Nationalbibliothek, der maschinenlesbare "Faktenblätter" zu der Entität "Person" der Gemeinsamen Normdatei (GND) bereitstellt. Die Daten der Entitäten werden im JavaScript Object Notation (JSON)-Format angeboten, das eine einfache Einbindung in externe Anwendungen ermöglicht.
Weiterverarbeitung von Metadaten
Für den ersten Einstieg geeignet ist z. B. das Programm MarcEdit, d:swarm, die Übersicht MARC Specialized Tools, die Software-Suite Catmandu, OpenRefine oder Metafacture, zur Datenanalyse der "Konstanz Information Miner" (KNIME) oder das Metadata Quality Assurance Framework. Eine weiterführende Übersicht bieten die Vortragsfolien "Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadaten".
Letzte Änderung: 06.11.2018