Workshop des Projekts "Bereitstellung von Multimedia-Objekten durch Emulation"
Beginn 15.09.2016, 11:00 Uhr
Ende 15.09.2016, 16:00 Uhr
Wo Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Abschlussworkshop
Der rasche technische Wandel stellt Gedächtnisorganisationen zunehmend vor Schwierigkeiten bei der Bereitstellung ihrer umfangreichen Bestände an Multimediaobjekten. Teile des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes bilden komplexe Gesamtobjekte mit ausführbaren, interaktiven Bestandteilen, die stark an ihre jeweilige Originalumgebung gebunden sind. Für diese Medien bietet die Methode der Emulation eine sinnvolle Lösung, um sie langfristig erhalten und möglichst originalgetreu nutzen zu können.
Das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Bereitstellung von Multimedia-Objekten durch Emulation" hat sich zum Ziel gesetzt, eine praxistaugliche Systemtechnologie zu entwickeln, die sowohl umfangreiche Bibliotheks-Bestände bereitstellen als auch den Authentizitätsanforderungen von Museen gerecht werden kann. Das EMiL-System (Emulation of Multimedia Objects in Libraries) ordnet Multimedia-Objekten im Format Disk-Image mithilfe automatisierter Verfahren flexibel erweiter- und konfigurierbare Emulationsumgebungen zu und bietet sie in einer anwenderfreundlichen Browser-Oberfläche an.
Das Projekt "Bereitstellung von Multimedia-Objekten durch Emulation" wurde 2014 bis 2016 in Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek, der Deutschen Nationalbibliothek, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung und der Universität Freiburg durchgeführt. Auf dem Abschluss-Workshop, der am 15.09.2016 um 11-16 Uhr in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt stattfindet, werden die Projekt-Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.
Zeit | Titel des Vortrags |
11:00 | Begrüßung |
11:20 | Nathalie Lubetzki (Deutsche Nationalbibliothek) Vorstellung des DFG-Projekts „Bereitstellung von Multimedia-Objekten durch Emulation“ |
11:45 | Dr. Jens-Martin Loebel (Universität Bayreuth) Gastvortrag zu technischen Aspekte der Nutzung von Emulation für Gedächtnisorganisationen |
12:30 | Mittagspause |
13:15 | Dr. Frank Padberg (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) und Tobias Steinke (Deutsche Nationalbibliothek) Nutzungsszenarien des EMiL-Bereitstellungssystems in Bibliothek und Museum |
14:15 | Dr. Astrid Schoger, Marcus Bitzl (Bayerische Staatsbibliothek) und Dr. Klaus Rechert (Universität Freiburg) Hintergründe zur technischen Realisierung des EMiL-Bereitstellungssystems und seiner Einbindung in bestehende IT-Infrastrukturen |
15:00 | Diskussion |
15:30 | Pause |
15:45 | Dr. Denise de Vries (Flinders University) Englischsprachiger Gastvortrag zu Erfahrungen mit der Langzeitarchivierung |
16:30 | Veranstaltungsende |