E-ARK / eArchiving Building Block – auch für uns in Deutschland?
Workshop des Bundesarchivs
Beginn 25.04.2019, 13:00 Uhr
Ende 25.04.2019, 17:00 Uhr
Wo Stiftung Aufarbeitung, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Workshop des Bundesarchivs
Sind die im Projekt E-ARK entwickelten Informationspakete für archivierende Institutionen in Deutschland nutzbar – auch im Hinblick auf eIDAS und ETSI?
Im Rahmen des EU-Projektes E-ARK bzw. ab 2018 E-AKR4ALL wurden Spezifikationen zu OAIS-konformen Informationspaketen entwickelt. Diese sind für jedermann frei verfügbar. Der Workshop dient dazu, zunächst über Genese, Inhalt, Anwendungsfälle sowie mögliche Synergien zu den auf Basis der eIDAS-Verordnung entstandenen europäischen ETSI-Standards bzgl. Bewahrungsdiensten zu informieren. Eine ausführliche Podiumsdiskussion widmet sich anschließend der Frage, inwiefern archivierende Institutionen in Deutschland diese Spezifikationen für ihre Arbeit nutzen können.
Zeit: Donnerstag, 25.04.2019, 13-17 Uhr
Programm
13:00-15:00 Uhr
Begrüßung: Dr. Sebastian Gleixner (Bundesarchiv):
Masse als Herausforderung. Ein Überblick zur digitalen Archivierung im Bundesarchiv
Dr. Ulrike Korte (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik):
Einführung in eIDAS, ETSI Long-Term Preservation (LTP) und BSI TR-03125 (TR-ESOR)
Sandro Hardy (Bundesarchiv):
Das Digitale Zwischenarchiv des Bundes und die Nutzungsmöglichkeiten des E-ARK4ALL-SIPs
Thomas Fillis (Europäische Kommission):
Introduction to the Building Blocks of the Connecting Europe Facility of the European Commission
Janet Anderson (Reichsarchiv Dänemark):
E-ARK4ALL - the project that created a building block
Karin Bredenberg (Reichsarchiv Schweden):
The eArchiving Building Block core specifications for filling up the European fridges
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30-17:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Nutzungsmöglichkeiten der E-ARK-Informationspakete in der deutschen Archivlandschaft
Es diskutieren:
Karin Bredenberg (Reichsarchiv Schweden)
Prof. Dr. Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Dr. Ulrike Korte (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik)
Steffen Schwalm (msg systems ag)
Sandro Hardy (Bundesarchiv)
Rainer Jacobs (Bundesarchiv)
Moderation: Dr. Sina Westphal / Dr. Sebastian Gleixner (Bundesarchiv)
Um Anmeldung wird bis zum 19. April 2019 unter digitales.magazin@bundesarchiv.de gebeten.
Ansprechpartner
Dr. Sebastian Gleixner
Dr. Sina Westphal
Weiterführende Informationen auch unter http://e-ark4all.eu/