GSB 7.1 Standardlösung

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)

BASE - Logo

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) nimmt Regulierungs-, Genehmigungs- und Aufsichtsaufgaben des Bundes in der Endlagerung, Zwischenlagerung sowie im Bereich des Umgangs und des Transports von hochradioaktiven Abfällen wahr. Das BASE unterstützt und berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Fragen der nuklearen Entsorgung und der kerntechnischen Sicherheit. Es betreibt und koordiniert Forschung in seinen Themengebieten.

Gemäß seinem gesetzlichen Auftrag (StandAG §38) bewahrt das BASE analoge und digitale Informationen zur Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle dauerhaft auf. Über den Zeitpunkt des Endlagerverschlusses hinaus und für mindestens 500 Jahre danach sollen diese gesicherten und aufbereiteten Informationen zur Verfügung stehen. Das BASE steht damit vor einer Herausforderung: Es muss über solche Zeiträume ein institutionelles Bewusstsein für die Bedeutung der systematisch zusammengestellten Unterlagen bewahren. Schrittweise wird es so zum „Gedächtnis der nuklearen Entsorgung“ in Deutschland werden. Organisationen der nuklearen Entsorgung übermitteln dem BASE Daten und Dokumente, die u. a. die Zwischenlagerung, alle Schritte des Auswahlverfahrens eines Endlagerstandorts einschließlich der Öffentlichkeitsbeteiligung, die Errichtung, den Betrieb und die Stilllegung des Endlagers sowie die eingelagerten Abfällen betreffen. Die Informationsarten reichen von gängigen Bürounterlagen und -formaten über z.B. geologische Datenerhebungen, technische Konstruktionsunterlagen, Bergwerk-Vermessungsdaten bis hin zu radiologischen Beobachtungsdaten.

Das BASE wird die Archivierung voraussichtlich an zwei voneinander getrennten Standorten in Deutschland vornehmen.

Kompetenzen und Schwerpunkte im Bereich der Langzeitarchivierung

Das Fachgebiet Langzeitdokumentation des BASE befasst sich sowohl mit analoger als auch mit digitaler Bestandserhaltung. Ein Langzeitarchiv befindet sich aktuell im Aufbau und eine Zertifizierung nach DIN 31644 „Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive“ wird angestrebt. Das BASE forscht auch im Kontext der Langzeitarchivierung, z.B. zur Haltbarkeit von Speichermedien. Weitere Schwerpunktthemen sind der Wissenserhalt angesichts der besonders langen Zeiträume der nuklearen Entsorgung und des Wandels von Sprache sowie der Erhalt des gesellschaftlichen Bewusstseins über Endlager.

Aktivitäten in nestor

nestor Koordinierungsgruppe
nestor-AG Forschungsdaten

Ansprechpartner

Dr. Detlev Möller
Fachgebietsleiter Langzeitdokumentation
Fachgebiet F 5 Langzeitdokumentation
Abteilung Forschung und Internationales
Wegelystr. 8
10623 Berlin
detlev.moeller@base.bund.de
Tel.: +49 (0)30 18 4321 -6500

Jens Ludwig
Referent
Fachgebiet F 5 Langzeitdokumentation
Abteilung Forschung und Internationales
Wegelystr. 8
10623 Berlin
jens.ludwig@base.bund.de
Tel.: +49 (0)30 18 4321 -6508