Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek Deutschlands und eine der international bedeutendsten Gedächtnisinstitutionen. Sie ist die zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaates Bayern. Ihr Gesamtbestand beträgt rund 36,8 Millionen Medieneinheiten.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Digitalisierung. Seit 1997 werden Bestände im hauseigenen Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) digitalisiert. Das MDZ ist die zentrale Innovations- und auch Produktionseinheit der BSB für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme neuer Produkte und Prozesse rund um die digitale Bibliothek. Seit 2007 betreibt die BSB in Partnerschaft mit Google Massendigitalisierung für die urheberrechtsfreien Altbestände. Seit 2022 wird das umfangreiche stern-Fotoarchiv systematisch digitalisiert. Mit über 3 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken.
Kompetenzen und Schwerpunkte im Bereich der Langzeitarchivierung
Auch auf dem Feld der Langzeitarchivierung hat die Bayerisch Staatsbibliothek eine Vorreiterrolle eingenommen: Bereits im Jahr 1999 führte die BSB ein erstes Langzeitarchivierungsprojekt mit DFG-Förderung durch („Langzeitarchivierung digitaler Medien“). Im nationalen Kontext war und ist die BSB an nestor seit dessen Anfängen beteiligt: Von 2003-2009 gehörte sie in zwei Projektphasen der Initiativgruppe „Langzeitarchivierung“ an, seit der Verstetigung 2009 schließlich dem Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen.
Vor Ort kooperiert die Bayerischen Staatsbibliothek, vertreten durch das MDZ, seit 2004 in Sachen Langzeitarchivierung mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ). Heute betreibt in der BSB die Abteilung Verbundzentrale des Bibliotheksverbundes Bayern zusammen mit dem LRZ die zentrale technische Infrastruktur für die digitale Langzeitarchivierung für Bayern. Diese Infrastruktur steht neben der Bayerischen Staatsbibliothek auch den Universitäts- und Hochschulbibliotheken Bayerns als Dienstleistung zur Verfügung. Für die Bayerischen Staatsbibliothek übernimmt das Münchener Digitalisierungszentrum die Aufgaben rund um die Langzeitarchivierung.
Als Landes- und Archivbibliothek übernimmt die Bayerische Staatsbibliothek Verantwortung für die Langzeitarchivierung folgender Bestandsgruppen:
• der im Haus bzw. von Dienstleistern erstellten Retrodigitalisate
• der aufgrund rechtlicher Vorgaben in ihren Sammelauftrag fallenden Veröffentlichungen in digitaler Form (insbesondere die elektronischen amtlichen Veröffentlichungen der Behörden des Freistaats Bayern)
• der im Rahmen ihrer Sammelschwerpunkte bzw. Fachinformationsdienste (Bavarica, Musik, Geschichte, Altertumswissenschaften, Osteuropa) akquirierten wissenschaftlichen digitalen Ressourcen und Websites
• der im Haus produzierten elektronischen Publikationen
Weitere Informationen zur Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek finden Sie unter https://www.digitale-sammlungen.de/de/langzeitarchivierung-und-data-curation
Ansprechpersonen
Dr. Martin Hermann
Leitung
Referat Digitale Bibliothek/Münchener Digitalisierungszentrum/Langzeitarchivierung
Bayerische Staatsbibliothek
80328 München
martin.hermann@bsb-muenchen.de
Tel: +49 89 28638-2333
Dr. Astrid Schoger
Stabsstelle Langzeitarchivierung
Referat Digitale Bibliothek/Münchener Digitalisierungszentrum/Langzeitarchivierung
Bayerische Staatsbibliothek
80328 München
astrid.schoger@bsb-muenchen.de
Tel: +49 89 28638-2600