Bundesarchiv
Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Archiviert werden schriftliche Zeugnisse (bisher ca. 300 Regalkilometer) sowie Bilder, Töne und Filme, die bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) entstanden sind. Darüber hinaus überliefert das Bundesarchiv auch Nachlässe bedeutender Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung. Neuerdings nimmt es auch die Aufgaben eines zentralen deutschen Filmarchivs wahr.
Kompetenzen und Schwerpunkte im Bereich der Langzeitarchivierung
Im Bereich der Langzeitarchivierung blickt das Bundesarchiv auf langjährige Erfahrungen im Bereich der Archivierung elektronischer Unterlagen zurück. Die Übernahme "maschinenlesbarer Daten" von Stellen der Deutschen Demokratischen Republik machte in den 1990er Jahren eine vertiefte Beschäftigung mit der dauerhaften Erhaltung und Nutzbarmachung dieser Daten notwendig. Das Bundesarchiv begann 2006 mit dem Aufbau eines Digitalen Archivs. Aktuell stehen die Einführung eines Digitalen Zwischenarchivs des Bundes (Langzeitspeicher für Altdaten der Bundesverwaltung) sowie der Aufbau eines digitalen Geheimarchivs im Zentrum der Aktivitäten.
Tätigkeitsschwerpunkte des Bundesarchivs liegen im Bereich der vorarchivischen Beratung sowie der Bewertung und Übernahme elektronischer Unterlagen. Zurzeit können Unterlagen aus Vorgangsbearbeitungssystemen (E-Akten), Daten aus Filesystemen und Datenbanken übernommen werden. Der Bestandserhaltung sowie der Überwachung aller Prozesse im Digitalen Archiv und der Pflege relevanter Informationen dient ein auf diese Aufgabe zugeschnittenes Tool des Bundesarchivs.
Ansprechpartner
Dr. Sebastian Gleixner
Bundesarchiv
Leiter des Referats AT 3 (Digitales Magazin, Digitales Zwischenarchiv)
Potsdamerstr. 1
56075 Koblenz
E-Mail: s.gleixner@bundesarchiv.de
Dr. Sina Westphal
Bundesarchiv
Projektleiterin BASYS 2 (B+E)
Referat AT 2
Potsdamer Str. 1
56075 Koblenz
E-Mail: s.westphal@bundesarchiv.de