Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ist eine Kultur- und Wissenschaftseinrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Der umfangreiche und vielfältige analoge Bestand – angewachsen über mehrere hundert Jahre Bibliotheksgeschichte – wird ergänzt durch elektronische Ressourcen sowie digitale Daten und Sammlungen. Als Archivbibliothek hat die Staatsbibliothek zu Berlin den Auftrag, analoge wie digitale Bestände gleichermaßen zu schützen und zu erhalten.
Die Staatsbibliothek zu Berlin digitalisiert seit vielen Jahren ihren wertvollen Bestand und bietet diesen auf verschiedenen Plattformen wie den Digitalisierten Sammlungen und ZEFYS an. Darüber hinaus wächst auch der Bestand an originär elektronischen Objekten sowie an unikalen elektronischen Vor- und Nachlässen.
Kompetenzen und Schwerpunkte im Bereich der Langzeitarchivierung
An der Staatsbibliothek zu Berlin beschäftigt sich die Stabsstelle digitale Langzeitverfügbarkeit mit der Herausforderung, digitale Informationen wie etwa retrodigitalisierte Bücher, originär digitale Publikationen, Vor- und Nachlässe und andere Daten, die in unterschiedlichen, teils veralteten oder herstellergebundenen Formaten vorliegen können, zu sichern, für zukünftige Generationen zu erhalten und ihre dauerhafte Verfügbarkeit sicherzustellen. Die Stabsstelle berät zu Fragen der Langzeitverfügbarkeit, erstellt Konzepte für ein modulares Langzeitarchivsystem und arbeitet bei der Sicherstellung der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Objekte mit Dritten zusammen.
Ansprechpartner
Reinhard Altenhöner
Ständiger Vertreter des Generaldirektors
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Unter den Linden 8
10117 Berlin
reinhard.altenhoener@sbb.spk-berlin.de
Doris Škarić
Stabsstelle Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Unter den Linden 8
10117 Berlin
doris.skaric@sbb.spk-berlin.de